Die Zukunft unserer Region und damit die des Naturparks Nagelfluhkette liegt in verantwortungsvollen Entscheidungen ihrer Bewohner. Die Begriffe "Schützen" und "Nützen" definieren unser Naturpark-Grundprinzip und spiegeln sich in den Zielen unserer Bildungsarbeit wider. Ein nachhaltiger Umgang mit den lokalen Ressourcen, die Bewahrung der Biodiversität und das Erkennen von grundlegenden Werten in der heimatlichen Natur- und Kulturlandschaft sind Grundlage für ein enkeltaugliches Handeln (global und regional). Diese Werte werden durch unsere Maßnahmen in der Bildung für kooperativen Naturschutz vermittelt.
Bildung für kooperativen Naturschutz
Wir verstehen unter kooperativen Naturschutz einen partnerschaftlichen Ansatz, der alle Akteure, die Einfluss auf die Naturvielfalt und die Schutzziele des Naturparks haben, einbindet. Wir beziehen hierbei die Landbewirtschafter ebenso ein, wie zum Beispiel Biologen, Ökologen und weitere Experten. Wir erweitern unser Wissen und unsere Erfahrung durch die Vernetzung mit anderen Schutzgebieten und Bildungsanbietern. Gemeinsam mit unseren Bildungspartnern entwickeln wir uns laufend weiter. Wir verstehen unsere Bildungsarbeit als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Ranger
Da unsere Ranger ihr Wissen über die Zusammenhänge in der Natur ständig anwenden und ausbauen, geben sie authentisch und nachhaltig Kenntnisse und Fähigkeiten weiter. Dadurch ermöglichen sie unserer Bildungsarbeit im Naturpark Nagelfluhkette eine hohe Wiedererkennung. Egal ob Ranger Flo, Ranger Niklas, Rangerin Lisa oder Rangerin Theresa - die Kinder in den Naturparkschulen oder im Junior Ranger Camp kennen mindestens einen der Vier.
Gemeinsam die Natur entdecken!
Schon gewusst?
Wer gern draußen unterwegs ist, entdeckt bei seinen Spaziergängen und Wanderungen allerlei Tiere, Pflanzen und besondere Phänomene. Warum wachsen beispielsweise häufig Bäume ausgerechnet auf Felsbrocken? Oder warum ist der Schmetterling Kleiner Fuchs jedes Jahr einer der ersten Falter, die wir im Frühjahr beobachten können. All diese Fragen stellt sich unser Naturpark-Maskottchen Nägli, denn er ist gern im Gelände unterwegs und besonders wissbegierig. Schaut euch an, was Nägli schon alles im Naturpark entdeckt hat.
Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat den Naturpark Nagelfluhkette e.V. für seine Arbeit im Bereich Umweltbildung mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. Das Siegel, das seit 2006 vergeben wird, steht für eine fachlich hochwertige und professionelle Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern. Mit dem Qualitätssiegel werden Einrichtungen ausgezeichnet, die ihren Umweltbildungsprogrammen ein fundiertes, pädagogisches Konzept zugrunde legen, sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientieren und qualifiziertes Personal beschäftigen.