Newsletter
Abonnieren Sie unseren Ranger-Newsletter, um keine Entwicklung im Naturpark Nagelfluhkette zu verpassen.
Unser Ranger-Newsletter erscheint jeden zweiten Monat.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 10. Februar 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 5,8 Kilometer
Höhenmeter: 328 hm
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Für Familien und Kinder
Vortrag
Natura2000 - was ist das eigentlich?
Wann: 16. Februar, 18 - 19.30 Uhr
Es ist das größte Schutzgebietsnetz der Welt und soll unser europäisches Naturerbe sichern. Von Landschaften und Arten bis hin zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft. Warum es so wichtig ist, unsere Lebensräume und Arten gemeinsam, also europaweit, zu schützen, wie in Bayern die Umsetzung von Natura2000 funktioniert und geregelt ist und zu guter Letzt wie jeder mitmachen kann, erfahrt ihr bei dem Vortrag mit Borris Mittermeier, Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben.
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Kinderprogramm (8 - 12 Jahre)
Unterwegs als Fährtenleser
Wann: 23. Februar, 10 - 14 Uhr
Kälte, Schnee und Dunkelheit – das Überleben im Winter ist nicht leicht! Die Natur befindet sich zwar im Energiesparmodus, doch nicht alle Lebewesen halten Winterschlaf… viele hinterlassen ihre Spuren! Wir nehmen genau unter die Lupe, wer im Schnee unterwegs war und gehen den Tricks der Tiere und Pflanzen auf die Spur, wie sie durch die kalte Jahreszeit kommen. Außerdem lernen wir, wie wir uns im Winter draußen richtig verhalten, um Störungen zu vermeiden.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 24. Februar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 5,2 km
Höhenmeter: 377 hm
Vortrag
Moorschutz im Klimawandel
Wann: 2. März, 18 - 19.30 Uhr
Damit Moore auch für den Klimawandel mit trockeneren und wärmeren Bedingungen langfristig gewappnet sind und Kohlenstoffdioxid speichern können, werden Moore „renaturiert“. Wie sanfter Naturschutz mit schwerem Gerät funktioniert und was es braucht, um Moore im Klimawandel zu erhalten, erfahrt am Beispiel des Moors Salgenreute mit Jennifer Klemm, Naturparkmitarbeiterin im Bereich Naturschutz.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 18. März, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 6,5 Kilometer
Höhenmeter: 507 hm
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 25. März, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 8 Kilometer
Höhenmeter: 460 hm
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat den Naturpark Nagelfluhkette e.V. für seine Arbeit im Bereich Umweltbildung mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. Das Siegel, das seit 2006 vergeben wird, steht für eine fachlich hochwertige und professionelle Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern. Mit dem Qualitätssiegel werden Einrichtungen ausgezeichnet, die ihren Umweltbildungsprogrammen ein fundiertes, pädagogisches Konzept zugrunde legen, sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientieren und qualifiziertes Personal beschäftigen.