Newsletter
Abonnieren Sie unseren Ranger-Newsletter, um keine Entwicklung im Naturpark Nagelfluhkette zu verpassen.
Unser Ranger-Newsletter erscheint jeden zweiten Monat.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 8. Dezember, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 4,6 km
Höhenmeter: 340 hm
Vortrag
Der Uhu - ein Rückkehrer im Aufwind
Wann: 14. Dezember, 18 - 19.30 Uhr
Der Uhu als unsere größte heimische Eulenart ist aufgrund seiner imposanten Erscheinung und des charakteristischen Balzrufs vielen Menschen ein Begriff. Felix Steinmeyer, LBV-Gebietsbetreuer für die Allgäuer Hochalpen, möchte mit seinem Vortrag das Leben des „Königs der Nacht“ für die Zuhörer erlebbar machen. So werden die Zuhörer ein typisches Uhujahr durchleben und dabei Wissenswertes rund um Biologie, Bestand und Gefährdung der Großeule erfahren. Es werden auch die Erkenntnisse aus dem LBV-Felsbüter-Projekt für das südliche Oberallgäu vorgestellt.
Kinderprogramm (8 - 12 Jahre)
Unterwegs als Fährtenleser
Wann: 3. Januar, 10 - 14 Uhr
Kälte, Schnee und Dunkelheit – das Überleben im Winter ist nicht leicht! Die Natur befindet sich zwar im Energiesparmodus, doch nicht alle Lebewesen halten Winterschlaf… viele hinterlassen ihre Spuren! Wir nehmen genau unter die Lupe, wer im Schnee unterwegs war und gehen den Tricks der Tiere und Pflanzen auf die Spur, wie sie durch die kalte Jahreszeit kommen. Außerdem lernen wir, wie wir uns im Winter draußen richtig verhalten, um Störungen zu vermeiden.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 13. Januar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 4,9 km
Höhenmeter: 253 hm
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 27. Januar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 6 km
Höhenmeter: 500 hm
Vortrag
Invasive Arten - Gefahr oder Bereicherung?
Wann: 31. Januar, 18 - 19.30 Uhr
Globalisierung und Klimawandel bringen Veränderungen in unsere Flora und Fauna. Invasive Arten wandern ein und breiten sich manche mehr, manche weniger aus. Dabei können freie Nischen besetzt, aber auch einheimische Arten verdrängt werden. Wie gehen wir mit den neuen Arten um? Wie können wir unsere heimischen Arten schützen? Ein Überblick zur Lage im Allgäu mit Leonie Schaefer, Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 3. Februar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 6 km
Höhenmeter: 500 hm
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 9. Februar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 5,8 km
Höhenmeter: 328 hm
Kinderprogramm (8 - 12 Jahre)
Unterwegs als Fährtenleser
Wann: 14. Februar, 10 - 14 Uhr
Kälte, Schnee und Dunkelheit – das Überleben im Winter ist nicht leicht! Die Natur befindet sich zwar im Energiesparmodus, doch nicht alle Lebewesen halten Winterschlaf… viele hinterlassen ihre Spuren! Wir nehmen genau unter die Lupe, wer im Schnee unterwegs war und gehen den Tricks der Tiere und Pflanzen auf die Spur, wie sie durch die kalte Jahreszeit kommen. Außerdem lernen wir, wie wir uns im Winter draußen richtig verhalten, um Störungen zu vermeiden.
Mit dem Ranger unterwegs
Eintauchen in die Winterwelt
Wann: 16. Februar, 10 - 15 Uhr
Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Bergwälder unberührt. Doch beim Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsiegel oder Losung - die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen verraten viel über die störungsempfindlichen Tiere und geben so manche Geschichte preis.
Streckenlänge: 5,2 km
Höhenmeter: 377 hm
Vortrag
Gewässer und ihre Bewohner: Amphibien im Naturpark
Wann: 22. Februar, 18 - 19.30 Uhr
mit Lisa Klocker, Biologin & Naturpark-Rangerin
Vortrag
Unsere Kulturlandschaft - die Bedeutung von Schützen und Nützen
Wann: 14. März, 18 - 19.30 Uhr
Das Gebiet des Naturpark Nagelfluhkette ist eine Landschaft, in der das menschliche Wirtschaften eine Grundvoraussetzung darstellt. Und dennoch – oder gerade deshalb - reden wir hier von einem Hotspot der Artenvielfalt. Wir schauen uns die Landschaft des Naturparks Nagelfluhkette früher und heute an und erörtern, wie das Schützen und Nützen auch künftig gelingen kann. Der Vortrag mit Sonja Hatt, Landschaftsplanerin und Projektleitung „Ökosystemleistungen" im Naturpark, richtet sich an alle, die einen Einblick in die Zusammenhänge von Kultur und Landschaft bekommen möchten.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat den Naturpark Nagelfluhkette e.V. für seine Arbeit im Bereich Umweltbildung mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. Das Siegel, das seit 2006 vergeben wird, steht für eine fachlich hochwertige und professionelle Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern. Mit dem Qualitätssiegel werden Einrichtungen ausgezeichnet, die ihren Umweltbildungsprogrammen ein fundiertes, pädagogisches Konzept zugrunde legen, sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientieren und qualifiziertes Personal beschäftigen.