Naturpark-Partnerbetriebe
Unser vielfältiges Partnernetzwerk zeigt die Facetten des Naturparks. Von der Umweltbildung über den Tourismus bis hin zur Besucherlenkung und Regionalentwicklung - in all diesen Themenbereichen arbeiten Menschen zusammen, die ihre Region vorantreiben wollen. Dem Naturpark Nagelfluhkette hauchen sie damit Leben ein. Alle eint der Gedanke, den nachfolgenden Generationen nach dem Prinzip "Schützen und nützen" ein mindestens ebenso schöne Heimat zu hinterlassen, wie wir sie jetzt vorfinden. Welche Bedeutung und welchen Mehrwert der Naturpark Nagelfluhkette für viele Menschen in der Region hat, lest ihr in folgenden Beiträgen:
Unsere Naturpark-Partnerbetriebe sind sympahtische, authentische und engagierte Gastgeber und Beherberger, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Region einsetzen und als Naturpark-Botschafter die Begeisterung für die Schätze vor ihrer Haustür und unsere Natur- und Kulturlandschaft weitergeben.
Durch das Partnerprogramm soll ein regionaler Wissensaustausch angestoßen und neue Ideen generiert werden. Die Unterschiedlichkeiten der beteiligten Partner sind dabei eine bereichernde Vielfalt, aus der viele neue Denkweisen gewonnen werden können. Egal aus welchem Bereich die Beteiligten kommen, sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Vordenker in der Region sind. Das Bestreben des Programmes besteht darin, voneinander zu lernen und eine Vorbildfunktion in der Region einzunehmen.
Ihr sucht noch eine Übernachtungsmöglichkeit? Dann besucht doch einen unserer Naturpark-Partnerbetriebe!
Ziel der Gründung und weiteren Tätigkeit der Genossenschaft ist die Bewahrung und Förderung einer kleinstrukturierten, familienbasierten, zukunftsfähigen und enkeltauglichen Landwirtschaft im Naturpark Nagelfluhkette, welche die Region mit hochwertigen Fleischspezialitäten versorgt.
Mit der Vermarktung der Spezialität „Naturpark Fleisch“ will die Genossenschaft „Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette“ einerseits die hohe Landschaftsqualität des Naturparks Nagelfluhkette erhalten, andererseits den Landwirten im Naturpark die Möglichkeit bieten, die artenreichen und nachhaltig bewirtschafteten Wiesen und Weiden, nicht zuletzt auch auf den Alpen, für die Erzielung fairer Preise und auskömmlicher Einkommen zu nutzen.
Die Genossenschaft sieht ihren Auftrag in einer unkomplizierten, kontinuierlichen Versorgung der örtlichen Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und privaten Kunden mit regionalen, fair und tierfreundlich produzierten, qualitativ hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren. Gesunder Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen soll den Konsumenten dank transparenter Qualitätskriterien geboten werden, die zum Erhalt des Naturparks beitragen. Der zunehmenden Entkoppelung von Milch- und Fleischproduktion muss deshalb entgegengewirkt werden. Mit der Vermarktung von regionalem Fleisch von Rind, Kalb und Schwein wird ein Beitrag zur Diversifizierung der Landwirtschaft, zur Erhöhung der regionalen Eigenversorgung und zur Verringerung von Tiertransporten geleistet.
In dem kleinen aber feinen Skigebiet am höchsten Punkt des Riedbergpasses auf 1.438 Meter Höhe wurde eine Entwicklung angestoßen: Hin zu einer aktiven Entschleunigung inmitten einer intakten Natur strebt das Skigebiet gemeinsam mit dem Naturpark eine nachhaltige Weiterentwicklung und einen verträglichen Umgang mit dem Naturraum an. Die einzigartige Lage des Skigebietes am Fuße des Riedberger Horns inmitten des Naturparks Nagelfluhkette ermöglicht ein Miteinander und eine Vielfalt von sportlichen Aktivitäten wie Ski Alpin, Skitouren- und Schneeschuhgehen sowie Winterwandern. Auch wenn auf Grasgehren Aktivitäten im Vordergrund stehen, ist es ein großes Anliegen, die Natur und die einzigartige Lebensvielfalt rund um das Riedberger Horn zu respektieren, zu schützen und zu erhalten.